Am 3. März 2025 ist Welttag des Hörens. Das diesjährige Motto „Mehr verstehen, mehr erleben“ macht deutlich: Hören ist weit mehr als nur das Wahrnehmen von Schall – es ist der Schlüssel zur Kommunikation, zur sozialen Teilhabe und zum allgemeinen Wohlbefinden. Bereits in der 20. Schwangerschaftswoche ist das Hörorgan ausgebildet und das werdende Kind kann hören. Der Hörsinn verbindet ein Leben lang, muss aber mit Klängen und Sprache stimuliert werden, damit das Hörzentrum gut vernetzt wird und sein Potenzial voll entfaltet.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass bis 2050 weltweit über 2,5 Milliarden Menschen von einem behandlungsbedürftigen Hörverlust und den damit einhergehenden Folgen betroffen sein werden.
Prävention und Früherkennung
Vor diesem Hintergrund wirbt der Welttag des Hörens weltweit für aktive Vorsorge: Mit dem Motto „Mehr verstehen, mehr erleben“ sollen die Menschen motiviert werden, ihren Hörsinn vor schädlichen Umwelteinflüssen – vor allem vor Lärm – zu schützen, regelmässig zu überprüfen und sich im Bedarfsfall rechtzeitig versorgen zu lassen.
Vorbeugen ist einfach: Hörtests sind nicht nur schnell und schmerzfrei durchgeführt – sie sind auch wichtig, um Gewissheit zu haben, wie es in den unterschiedlichen Lebensphasen um das eigene Gehör steht. Nur so kann ein therapiebedürftiger Hörverlust frühzeitig identifiziert, behandelt und versorgt werden. So schreibt es die Schweizerische ORL-Gesellschaft. Wir arbeiten eng mit Ohrenärzten zusammen und bieten Ihnen einen kostenlosten, unverbindlichen Hörtest und eine Hörsystem-Kurzberatung an.
Melden Sie sich jetzt telefonisch (0041 (0)31 535 00 80) oder per email (info@schwaller-hoerberatung.ch) an.

Comments