Jedes Jahr am 3. März ruft die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den «Welttag des Hörens» aus. Der Aktionstag will auf die Bedeutung des Gehörs und die Auswirkungen von Hörverlust aufmerksam machen.
(Bilder: zVg)
Eine gute Hörsystemversorgung verbessert die Lebensqualität.
Dass ein Hörverlust für die Betroffenen massive Einschränkungen im Alltag darstellen kann, ist weitestgehend bekannt. Schwerhörige Menschen leiden unter sozialer Isolation, da sie Gesprächen, besonders in schwierigen Hörsituationen (z.B. mit vielen Hintergrundgeräuschen), nicht mehr folgen können und sich allmählich in sich zurückziehen. Viele beginnen, grössere Gesellschaften zu meiden, oder geben sogar geliebte Hobbys auf, weil sie es sich nicht mehr zutrauen. Dies kann zu einer zunehmenden Vereinsamung und auch zu Depressionen führen. Nicht zu unterschätzen ist in diesem Zusammenhang die Belastung der Angehörigen und Freunde. «Sie leiden darunter, dass der geliebte Mensch sich zurückzieht, dass Gespräche anstrengend werden und Unterhaltungen nur noch auf das nötigste beschränkt werden. Missverständnisse treten in der Folge immer häufiger auf und es entsteht leicht der Eindruck, dass der Betroffene desinteressiert und mürrisch ist», erklärt Julia Schopp Hörgeräteakustikerin in Muttenz. Und das Vorstandsmitglied vom Branchenverband Akustika ergänzt. «Die körperlichen Folgen des unversorgten Hörverlustes sind in der Gesellschaft noch nicht flächendeckend bekannt. Daher möchten wir gerne darüber aufklären.» Eine Studie der Johns Hopkins University aus dem Jahr 2018 fand heraus, dass Menschen mit unbehandelter Schwerhörigkeit eine 50 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit eines Spitalaufenthalts und eine 40 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit einer Depression haben. Laut WHO kostet der unversorgte Hörverlust die globale Wirtschaft 750 Milliarden USD.
Hören und Verstehen
Ist ein Mensch über viele Jahre schwerhörig, bilden sich die Synapsen im Bereich des auditorischen Cortex zurück und auch andere Hirnareale leiden unter der reduzierten Informationsflut. Dies ist der Grund, warum man nicht allzu lange mit einer Hörsystemversorgung warten sollte. «Je länger man dem Gehirn die akustischen Informationen verwehrt, desto mehr Strukturen bilden sich zurück. Wenn man dann Jahre später mit einer Hörsystemversorgung startet, kann das Gehirn die elektrischen Impulse, die vom Innenohr über den Hörnerv an die Synapsen gesendet werden, nicht mehr richtig verarbeiten. Somit muss der Mensch das Hören wieder neu lernen und wenn der Prozess bereits zu weit fortgeschritten ist, wird die Hörfähigkeit dadurch dauerhaft gemindert sein.
Hören und Verstehen ist nicht dasselbe. «Wir hören mit den Ohren, unserem Hörorgan. Wir verstehen mit unseren Hörzentren im Gehirn. Das Gehirn interpretiert, was wir hören, und das ist Verstehen», konkretisiert die Fachfrau. Es empfiehlt sich also möglichst zeitig mit einer Hörsystemversorgung zu starten, damit man seine Hörfähigkeit und die Gesundheit möglichst lange erhalten kann.
Kostenlose Hörtests
Rund um den Welttag des Hörens bieten wir einen kostenlosen Hörtest an. «Hier kann man in einem ersten Schritt erfahren, ob bereits eine Hörminderung besteht.» Ab einem Hörverlust von 35 Prozent bei AHV-Versicherten und 20 Prozent bei IV-Versicherten, erhält man vom Bundesamt für Sozialversicherungen einen Zuschuss. Hörakustiker helfen gerne bei der Anmeldung. Auch der Besuch bei einem Hals-Nasen-Ohren-Arzt ist wichtig, um mögliche krankheitsbedingte Ursachen auszuschliessen und eine ohrenärztliche Expertise zu erhalten.
AKUSTIKA
AKUSTIKA ist der Schweizerische Fachverband der Hörgeräteakustik. Ihm gehören rund 150 Hörakustik-Fachgeschäfte mit 230 Filialen und zwei Lieferanten von Zubehörartikeln in der ganzen Schweiz an. Die AKUSTIKA bietet ihren Mitgliedern innovative und konkurrenzfähige Dienstleistungen an. Diese Leistungen sollen den Mitgliedern zu einem besseren Marktauftritt verhelfen sowie die Dienstleistung gegenüber den Kunden verbessern und damit die Kundenzufriedenheit sicherstellen. Alle Mitglieder der AKUSTIKA verpflichten sich unseren Code Moral einzuhalten.
zititiert aus einem Artikel in der Sissacher Woche vom 5.2.2024
Comments